seit dem 08.06. ist der Klettergarten inkl. Klettersteig im Landschaftspark Nord wieder für alle Kletterer öffnet.
Eine Reservierung ist mit dem untenstehenden Link möglich. Wochentags ist von 17:00-21:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertags von 11:00-19:00 Uhr geöffnet, Montags bleibt der Klettergarten geschlossen.
Natürlich bleibt es in der heutigen Situation nicht aus, einige Maßnahmen durchzuführen, um die Gesundheit aller Aktiven zu wahren und um den Forderungen des DAV-Bundesverbandes und der diversen Sportbünde gerecht zu werden. Wir müssen also ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen, um den Kletterbetrieb wieder ans Laufen zu bringen.
Wir hoffen auf ein gutes Gelingen und freuen uns auf euch.
Bitte storniert eure PIN solltet ihr sie doch nicht nutzen oder mit dem Klettern fertig sein unter folgendem Link.
Bei Fragen und Problem bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen.
von K.-H. Kubatschka, DAV Rheinland-Köln e. V.
Der Lenkungskreis hat in seiner Sitzung vom 18.04.2019 die Firma Seitwerk als Dienstleister für den Bereich Design & Webentwicklung ausgewählt. Damit folgte der Lenkungskreis einstimmig der Empfehlung des Kernteams, das sich nach intensiver Betrachtung verschiedener Agenturen in einem Ausschreibungsverfahren für Seitwerk ausgesprochen hatte.
Seitwerk bietet neben den benötigten Agenturleistungen ein breites Spektrum an Serviceleistungen und verfügt über ein hohes Innovationspotential. Der Firmensitz liegt in Uffing am Staffelsee.
Im Bereich Architektur Systemlandschaft, Zusammenarbeit und Gremien hat sich der Lenkungskreis für den Dienstleister aConTech entschieden.
Die Arbeit mit beiden Firmen wurde in den vergangenen Wochen bereits intensiv aufgenommen.
Die Boulderhalle Monkeyspot hat in Duisburg eröffnet und als Mitglied der Sektion Duisburg erhalten Sie auf alle 11er-Karten 10 € Rabatt.
Der letzte Sektionsbrief liegt nun wieder einige Zeit zurück. In der Zwischenzeit waren wir nicht untätig und können ihnen nun von einigen wichtigen Ereignissen berichten:
Im Sommercamp 2018 ging mit dem Alpinkader NRW ins Mt. Blanc Gebiet. Obwohl das schlechte Wetter immer wieder unsere ursprünglichen Planungen zunichtemachte, konnten wir dennoch ausreichende und gute Ausbildungstouren durchführen. Die Ausbildung im Bereich Hochtouren wurden umfangreich und realitätsnah durchgeführt. Dadurch sind die Athleten nun bereit, sich auch in anspruchsvollem Terrain schnell und sicher zu bewegen. Unter dem Aspekt Schnelligkeit gelang auch die Überschreitung des Mt. Blanc Gipfels von der Gonella zur Turiner Hütte in weniger als zehn Stunden.
Im September gelang dem Alpinkader die Erstbegehung einer BigWall-Route in den Schweizer Urner Alpen. Die Erschließung einer Erstbegehung innerhalb der Ausbildungsphase ist eine Premiere unter den deutschsprachigen Expeditionskadern. Das gab es bisher noch nie.
Im Voralptal führt nun die Route „Mosquito Circus“, 9. Seillängen, A3+, 6c+, 285m, durch die steilaufragende Granitwand zum mittleren Höhenberg. Die Durchsteigung, Erschließung, Ausrüstung und Säuberung der Route begann im Sommer des letzten Jahres und umfasste mit wechselnden Seilschaften insgesamt neun Tage, davon vier Tage durchgängig in der Wand.
Die Tour zählt zu den anspruchsvollsten BigWall-Routen im deutschsprachigen Raum und wird im zeitnah erscheinenden Gebietsführer aufgenommen.
Am Samstag, dem 22.09.2018, fand in Ettringen/Rheinland-Pfalz das Meet’n’Greet des Alpinkaders statt. Dabei wurden den zahlreich erschienenen Interessierten eine Vielzahl von kostenlosen Workshops - durchgeführt durch die Kaderathleten - angeboten. Im Anschluss wurde sich am gemütlichen Grill noch umfangreich über das Projekt „Alpinkader“ ausgetauscht, diskutiert und angeregt über dessen Aktivitäten ausgetauscht.
Die ausnahmslos positive Resonanz der Teilnehmer und Anwesenden zeigte, dass es eine Vielzahl von Interessenten in NRW für einen möglichen zweiten Zyklus des Alpinkaders gibt, einige stehen – durch das Meet’n’Greet jetzt noch mehr darin bestätigt – in den Startlöschern.
In diesem Jahr stehen den fünf Athleten noch ein Winterlehrgang sowie eine letzte Erste-Hilfe Ausbildung bevor, ehe sich alle Konzentration auf die Expedition richtet.
Nach viel Recherche kristallisierten sich Grönland und Kirgistan als mögliche Expeditionsziele heraus. Beide Ziele lagen nach intensiver Prüfung innerhalb des veranschlagten Budgets sowie innerhalb der erworbenen Fähigkeiten der Athleten.
In einem abschließenden Planungstreffen haben sich die Athleten für Kirgistan als Expeditionsziel entschieden. Alle Kaderathleten wirken nun aktiv an der Vorbereitung und Organisation der Abschlussexpedition mit. Der anvisierte Zeitraum liegt Mitte Juli bis Mitte August. Weitere Details zur Expedition werden demnächst folgen.
Viele Grüße, Ihr Projektteam des Alpinkader NRW
Besuchen Sie uns: www.alpinkader.de oder www.facebook.com/alpinkader/